Motor starten

1. Den Motor des Spenderfahrzeugs starten und mit leicht erhöhter Drehzahl im Leerlauf einige Minuten laufen lassen.

2. Den Motor des anderen Fahrzeugs wie gewohnt starten. Bei Misslingen einen erneuten Startversuch erst nach einigen Minuten wiederholen, um eine Stromaufnahme der entladenen Batterie zu ermöglichen.

3. Die Motoren einige Minuten laufen lassen.

4. Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge wieder abklemmen.

Ggf. die Batterie prüfen und nachladen lassen.

verwenden. Zum Starten des Motors keine Starthilfesprays verwenden.

    Siehe auch:

    Spurverlassenswarnung*
    Das Prinzip Dieses System warnt Sie ab ca. 70 km/h, wenn das Fahrzeug auf Straßen mit Spurbegrenzungslinien im Begriff ist, die Fahrspur zu verlassen, auf der Sie sich befinden. Dies spü ...

    Fahrbericht BMW X6 ActiveHybrid: Geballte Ladung
    Respekt flößen sie ein, ganz gewaltigen, die Leistungsdaten dieses Autos: acht Zylinder und dazu noch zwei Elektromotoren, die es im Verbund auf 485 PS und 780 Newtonmeter Drehmoment brin ...

    Handschuhkasten
    Beifahrerseite Öffnen Griff ziehen. Die Beleuchtung im Handschuhkasten schaltet sich ein. Handschuhkasten sofort wieder schließen Handschuhkasten ...