Condition Based Service CBS

Sensoren und spezielle Algorithmen berück

sichtigen die Einsatzbedingungen Ihres Fahrzeugs. Condition Based Service ermittelt damit den Wartungsbedarf.

Das System ermöglicht somit den Wartungsumfang an das individuelle Nutzungsprofil anzupassen.

Servicedaten in der Fernbedienung

Informationen des Wartungsbedarfs werden kontinuierlich in der Fernbedienung gespeichert. Der Service liest diese Daten aus und schlägt einen optimierten Wartungsumfang vor.

Deshalb dem Serviceberater die Fernbedienung überreichen, mit der zuletzt gefahren wurde.

Standzeiten

Standzeiten mit abgeklemmter Batterie werden nicht berücksichtigt.

Aktualisierung der zeitabhängigen Wartungsumfänge wie Bremsflüssigkeit und ggf. Motoröl und Mikro-/Aktivkohlefilter vom Service durchführen lassen.

    Siehe auch:

    Trennnetz*
    1. Die Rücksitzlehnen entriegeln und ganz nach vorn klappen, dazu Taste in der Mulde ziehen, siehe Pfeil, und Lehne nach vorn ziehen. Bitte die Hinweise zum Umklappen der Rücksitzlehnen ...

    Reifenzustand
    Reifen öfter auf Beschädigungen, Fremdkörper, Abnutzung und Profiltiefe kontrollieren. ...

    Frisches Bayern-SUV
      Der BMW X3 (seit 2010) ist noch keine drei Jahre am Markt, schon haben die Münchner das erste kleine Facelift für das SUV in petto. Erlkönig-Jäger haben den aufgefrischten ...