BMW X3: Basis-Champ

Er ist das, was man einen Erfolgstyp nennt: Über die Hälfte aller Käufer in Deutschland entscheiden sich bei ihrem X3 für den Zweiliter-Diesel. Trotzdem legt BMW nochmals nach: Dank zahlreicher Modifikationen verspricht der von 150 auf 177 PS erstarkte 2.0d mehr Dynamik und Komfort bei gleichzeitig geringerem Verbrauch.

Der Sprint auf Tempo 100 in 9,1 Sekunden ist fast zwei Sekunden schneller erledigt als mit der bisherigen 150-PS-Version, von 80 auf 120 km/h im sechsten Gang vergehen mit 12,9 Sekunden fast drei Sekunden weniger. Dynamischer ist er also geworden, aber auch sparsamer? Tatsächlich unterbietet der modifizierte 2.0d seinen Vorgänger um einen halben Liter. Mit einem Testverbrauch von 8,4 L/100 km kann sich der agile 1,8-Tonner durchaus sehen lassen. 

SUV mit direktem Handling

Die schon bisher überzeugenden Fahreigenschaften des X3 lassen sich so noch besser genießen. Mit der geschwindigkeitsabhängigen Servotronic-Lenkung (250 Euro) zeigte der Testwagen jedenfalls ein direktes, aber nicht nervöses Handling. Im Gegenzug mindern vor allem kurze, wenig gefilterte Stöße von Gullydeckeln oder Asphalt-Flicken den Federungskomfort, und die Bremsen bauen bei hoher Belastung deutlich ab.

Da der Grundpreis nur moderat um 500 auf 37.900 Euro steigt, dürfte der 2.0d auch weiterhin Motor des Erfolges im X3 bleiben.  

    Siehe auch:

    Anzünder vorn*
    Bei laufendem Motor oder eingeschalteter Zündung den Anzünder eindrücken. Sobald der Anzünder zurückspringt, kann er herausgezogen werden. Den heißen Anzünder ...

    BMW X3 18d: Neue Basismotorisierung des BMW X3 im Test
    Basis klingt immer so spaßfrei, so nach Verzicht und Sparbrötchen. Und nun präsentiert BMW den X3 mit neuer Minimal-Motorisierung. 143 PS sollen dem 18d reichen, um gut 1.800 Kilog ...

    Schneller Vor-/Rücklauf
    Tasten neben CD-Spieler: Taste für die entsprechende Richtung gedrückt halten. ...