Motor starten

1. Den Motor des Spenderfahrzeugs starten und mit leicht erhöhter Drehzahl im Leerlauf einige Minuten laufen lassen.

2. Den Motor des anderen Fahrzeugs wie gewohnt starten. Bei Misslingen einen erneuten Startversuch erst nach einigen Minuten wiederholen, um eine Stromaufnahme der entladenen Batterie zu ermöglichen.

3. Die Motoren einige Minuten laufen lassen.

4. Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge wieder abklemmen.

Ggf. die Batterie prüfen und nachladen lassen.

Zum Starten des Motors keine Starthilfesprays verwenden.

    Siehe auch:

    Schließen
    Das Gurtschloss muss hörbar einrasten. Der obere Gurtbefestigungspunkt passt für Erwachsene aller Körpergrößen bei korrekter Sitzeinstellung. ...

    Wagenheberaufnahmen
    Die Aufnahmen für einen Wagenheber befinden sich an den dargestellten Positionen. ...

    BMW 7er: Erster Fahrbericht
    Zweifelsfrei entstammt der neue Thronfolger dem 7er-Geschlecht. Die riesige BMW-Niere steht für unbedingte Dominanz. Designer nennen es Präsenz, der Volksmund dagegen (Überhol-) Prest ...