Motor starten

1. Den Motor des Spenderfahrzeugs starten und mit leicht erhöhter Drehzahl im Leerlauf einige Minuten laufen lassen.

2. Den Motor des anderen Fahrzeugs wie gewohnt starten. Bei Misslingen einen erneuten Startversuch erst nach einigen Minuten wiederholen, um eine Stromaufnahme der entladenen Batterie zu ermöglichen.

3. Die Motoren einige Minuten laufen lassen.

4. Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge wieder abklemmen.

Ggf. die Batterie prüfen und nachladen lassen.

verwenden. Zum Starten des Motors keine Starthilfesprays verwenden.

    Siehe auch:

    Sender für Verkehrsfunkdurchsagen wählen
    Bei Radio Professional*: 1. Taste drücken. Das Startmenü wird aufgerufen. 2. Controller drücken, um Menü ...

    Die bayerische Revolution
    Bei der Renovierung des Modelprogramms kennt BMW keine Tabus: Dreizylinder, Frontantrieb und reine Elektrofahrzeuge stellen ab 2013 die traditionelle BMW-Welt auf den Kopf. In den nächsten Jah ...

    Ein Hebel für alle Funktionen
    1 Geschwindigkeit speichern und halten oder erhöhen 2 Geschwindigkeit speichern und halten oder verringern 3 Geschwindigkeitsregelung deaktivieren 4 Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen ...