Stand-/Abblendlicht, Fahrlichtsteuerung
Standlicht
Schalterstellung
: Das Fahrzeug ist rundum beleuchtet, z. B. zum Parken. Standlicht nicht über längere Zeiträume eingeschaltet lassen, sonst wird die Batterie entladen und der Motor kann ggf. nicht mehr gestartet werden.
Zum Parken besser das einseitige Parklicht, siehe Seite 80, einschalten.
Abblendlicht
Schalterstellung
bei eingeschalteter Zündung: Abblendlicht leuchtet.
Begrüßungslicht
Beim Abstellen des Fahrzeugs Schalter in Stellung
oder
lassen: Stand- und Innenlicht leuchten beim Entriegeln des Fahrzeugs kurz auf.
Aktivieren/deaktivieren
1. "Einstellungen"
2. "Licht"
3. "Begrüßungslicht"
Die Einstellung wird für die momentan verwendete Fernbedienung gespeichert.
Heimleuchten
Das Abblendlicht leuchtet noch eine bestimmte Zeit weiter, wenn nach Ausschalten der Zündung bei ausgeschaltetem Licht die Lichthupe aktiviert wird.
Dauer einstellen
1. "Einstellungen"
2. "Licht"
3. "Heimleuchten: s"
4. Dauer einstellen.
Die Einstellung wird für die momentan verwendete Fernbedienung gespeichert.
Automatische Fahrlichtsteuerung
Schalterstellung
: Abblendlicht wird abhängig vom Umgebungslicht selbsttätig ein- oder
ausgeschaltet, z. B. in einem Tunnel, bei Dämmerung und Niederschlägen. Kontrollleuchte in der Instrumentenkombination leuchtet.
Blauer Himmel mit tief stehender Sonne kann zum Einschalten des Lichts führen. Abblendlicht bleibt immer eingeschaltet, wenn das Nebellicht eingeschaltet ist.
Persönliche Verantwortung
Die Fahrlichtsteuerung kann die persönliche Einschätzung der Lichtverhältnisse nicht ersetzen. Die Sensoren können z. B. Nebel oder diesiges Wetter nicht erkennen. In solchen Situationen das Licht manuell einschalten, sonst entsteht ein Sicherheitsrisiko.
Tagfahrlicht*
Das Tagfahrlicht leuchtet in Stellung 0 oder .
Aktivieren/deaktivieren
1. "Einstellungen"
2. "Licht"
3. "Tagfahrlicht"
Die Einstellung wird für die momentan verwendete Fernbedienung gespeichert.
Parklicht
Das Fahrzeug kann einseitig beleuchtet werden.
Einschalten
Bei ausgeschalteter Zündung den Hebel ca.
2 Sekunden über den Druckpunkt hinaus nach oben oder unten drücken.
Ausschalten
Hebel in die entgegengesetzte Richtung kurz bis zum Druckpunkt drücken.
Siehe auch:
Call*
Die Teleservice Daten zum Servicebedarf des Fahrzeugs werden automatisch vor einer Fälligkeit an Ihren Service Partner übertragen. Dieser wird, wenn möglich, Kontakt aufnehmen und es ka ...
Gespeicherte Check-ControlMeldungen einblenden
1. Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben oder unten drücken, bis in der Anzeige das
entsprechende Symbol und "CHECK" erscheinen.
2. Taste 2
drücken. Liegt keine ...
Hinweise
Zur Bedienung des Telefons über Sprache siehe auch separate Betriebsanleitung.
Beachten Sie bei der Spracheingabe Folgendes:
▷ Kommandos und Ziffern flüssig und in normaler L ...