Einklemmschutz
Übersteigt beim Schließen eines elektrischen Fensters die Schließkraft einen bestimmten Wert, wird der Schließvorgang unterbrochen und das Fenster öffnet sich wieder etwas.
Trotz Einklemmschutz darauf achten,
dass der Schließbereich der Scheiben frei ist, sonst ist in Grenzfällen, z. B. bei dünnen Gegenständen, eine Unterbrechung des Schließvorgangs nicht gewährleistet. Kein Zubehör im Bewegungsbereich der Fenster einbauen, sonst wird der
Einklemmschutz beeinträchtigt.
Schließen ohne Einklemmschutz
Bei Gefahr von außen oder wenn z.B. Fenstervereisung ein normales Schließen nicht ermöglicht, wie folgt vorgehen:
1. Den Schalter über den Druckpunkt hinaus ziehen und halten. Der Einklemmschutz wird eingeschränkt und das Fenster öffnet sich geringfügig, wenn die Schließkraft einen bestimmten Wert überschreitet.
2. Den Schalter innerhalb von ca. 4 Sekunden erneut über den Druckpunkt hinaus ziehen und halten. Das Fenster schließt ohne Einklemmschutz.
Siehe auch:
Serviceheft
Weiterführende Informationen über erforderliche Wartungspunkte und -umfänge finden
Sie im Serviceheft.
BMW empfiehlt, Wartung und Reparatur bei
Ihrem BMW Service durchführen ...
Automatisch einschalten
Das System wird bei laufendem Motor oder eingeschalteter Zündung nach ca. einer Sekunde aktiviert, wenn Sie den Rückwärtsgang oder die Wählhebelposition R einlegen. Warten Sie dies ...
Blinken
Hebel über den Druckpunkt hinaus drücken. Zum manuellen Ausschalten den Hebel
bis zum Druckpunkt drücken.
Untypisch schnelles Blinken der
Kontrollleuchte weist auf den Ausfall ein ...