Motorstart
Allgemein
Geschlossene Räume
Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen, sonst kann das Einatmen der Abgase zu Bewusstlosigkeit und Tod führen. Abgase enthalten das farb- und geruchlose, aber giftige Kohlenmonoxid.
Unbeaufsichtigtes Fahrzeug
Fahrzeug nicht mit laufendem Motor unbeaufsichtigt stehen lassen, sonst stellt es eine Gefahr dar. Vor Verlassen des Fahrzeugs bei laufendem
Motor Parkbremse feststellen und Getriebeposition P oder den Leerlauf einlegen, sonst kann sich das Fahrzeug in Bewegung setzen.
Häufiges Starten kurz hintereinander
Wiederholte Startversuche, bei denen der Motor nicht anspringt, oder häufiges Starten kurz hintereinander vermeiden. Sonst wird der Kraftstoff nicht oder ungenügend verbrannt, und es besteht die Gefahr der Überhitzung und Beschädigung des Katalysators.
Motor nicht im Stand warm laufen lassen, sondern mit mäßiger Drehzahl losfahren.
Dieselmotor
Bei kaltem Motor und Temperaturen unter ca.
0 ℃ kann sich der Startvorgang durch automatisches Vorglühen etwas verzögern.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Schaltgetriebe
Motor starten
1. Bremse treten.
2. Kupplung treten und Leerlauf einlegen.
3. Start-/Stopp-Knopf drücken.
Automatic-/Sport-Automatic- Getriebe*
Motor starten
Bremse treten und Start-/Stopp-
Knopf drücken.
Anlassen erfolgt für eine Zeit automatisch und wird beendet, sobald der Motor angesprungen ist.
Siehe auch:
Verkehrsfunk*
Sie können Verkehrsfunkdurchsagen auch empfangen, während Sie CD hören. Dazu muss die TP-Funktion, Traffic Program, eingeschaltet sein.
Das Radio empfängt Verkehrsfunkdurchsagen, ...
Beladung
Überladung des Fahrzeugs
Fahrzeug nicht überladen, um die zulässige Tragfähigkeit der Reifen nicht zu
überschreiten. Sonst kann es zu Überhitzung und inneren Besch&aum ...
Unsensibler Fußgängerschutz
1000 BMW 6er Cabrios müssen in die Werkstatt. Der Grund: Durch eine fehlerhafte Kalibrierung eines Sensors könnte die Auslöseschwelle des Fußgängerschutzes nicht erreicht w ...