Außenspiegel
Die äußeren Spiegelteile vermitteln ein größeres Blickfeld* als die inneren. Damit wird das Sichtfeld nach hinten erweitert und der so genannte tote Winkel verringert.
Die im Spiegel sichtbaren Objekte sind näher als sie scheinen. Den Abstand von nachfolgendem Verkehr nicht aufgrund der Sicht im Spiegel abschätzen, sonst besteht erhöhtes Unfallrisiko.
1 Einstellen
2 Umschalten auf den jeweils anderen Spiegel oder Bordsteinautomatik*
3 Spiegel anund abklappen*
Die Einstellung der Außenspiegel wird für die momentan verwendete Fernbedienung gespeichert. Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird die gespeicherte Position automatisch abgerufen.
Manuell einstellen
Die Spiegel lassen sich auch manuell einstellen: durch Drücken an den Rändern des Spiegelglases.
Spiegel anund abklappen*
Durch Drücken der Taste 3 können Sie bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h die Spiegel anund abklappen. Das ist z. B. in engen Straßen vorteilhaft oder um manuell weggeklappte Spiegel wieder in die richtige Stellung zu bringen. Angeklappte Spiegel klappen bei einer Geschwindigkeit von ca. 40 km/h automatisch ab.
Automatische Beheizung*
Beide Außenspiegel werden bei laufendem Motor oder eingeschalteter Zündung automatisch beheizt.
Siehe auch:
BMW X3: Der neue BMW X3 kann jetzt auch federn
Vor sieben Jahren kam der BMW X3 als erster Kompakt- SUV eines Premium-Anbieters auf den Markt - und vergaß vor lauter Dynamik völlig den Fahrkomfort. Zudem entsprach das etwas sprö ...
Kinder immer im Fond
Die Unfallforschung zeigt, dass der sicherste Platz für Kinder auf dem Rücksitz ist.
Kinder jünger als 12 Jahre oder kleiner als 150 cm nur im Fond in geeigneten Kinderrüc ...
Kühlmittelstand prüfen
1. Den Motor abkühlen lassen.
2. Den Verschluss des Ausgleichsbehälters gegen den Uhrzeigersinn etwas aufdrehen, bis der Überdruck entweichen kann, danach öffnen.
3. Der Küh ...