Test BMW 520d: BMW 5er mit idealer Antriebsquelle
Funktionierte der Vierzylinder bereits im Vorgänger prächtig, erweist er sich im aktuellen BMW 520d gar als ideale Antriebsquelle - gleich nachdem er seine leichte Anfahrschwäche überwunden hat.
BMW 520d in 8,6 Sekunden von null auf 100 km/h
Dagegen hilft nur die optionale Achtstufenautomatik, die im BMW 520d im Test im Vergleich zur leichtgängigen Sechsgang-Schaltung eine kleinere Spreizung aufweist. Angesichts des üppigen Drehmoments von 380 Nm reicht ohnehin meist der höchste Gang, obwohl das gut gedämmte und kultivierte Triebwerk hohen Drehzahlen nicht abgeneigt ist. Und wo bleibt die markentypische Dynamik des BMW 520d im Test? Eine Zeit von 8,6 Sekunden von null auf 100 km/h sollte als Antwort genügen. Der niedrige Testverbrauch von 7,5 L/100 km erübrigt überdies die Frage nach der Effizienz.
Siehe auch:
Einsatzbereich
Der optimale Geschwindigkeitsbereich zum Einsatz auf gut ausgebauten Landstraßen
und Autobahnen beträgt etwa 80 bis 140 km/h. Dabei die jeweils vorgeschriebene
Höchstgeschwindigkei ...
Anzeigen in der Instrumentenkombination
Informationen abrufen
Taste im
Blinkerhebel drücken.
Folgende Informationen werden in der angegebenen Reihenfolge angezeigt:
▷ Reichweite
▷ Durchschnittsgeschwindigkeit
...
Wartung und Reparatur
Fortschrittliche Technik, z. B. der Einsatz
moderner Werkstoffe und leistungsfähiger Elektronik, erfordert
speziell angepasste Wartungsund Reparaturmethoden. Entsprechende Arbeiten an I ...