Sicherheitsgurt
Den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt auf allen belegten Plätzen anlegen. Airbags ergänzen die Sicherheitsgurte als zusätzliche Sicherheitseinrichtung, ersetzen diese aber nicht.
Pro Sicherheitsgurt grundsätzlich nur
eine Person angurten. Säuglinge und Kinder dürfen nicht auf den Schoß genommen werden. Auch als Schwangere immer den
Sicherheitsgurt anlegen und besonders darauf achten,
dass der Gurt im
Beckenbereich tief an der
Hüfte anliegt und nicht auf den Unterleib drückt.
Der Sicherheitsgurt darf nicht am Hals anliegen, eingeklemmt werden oder an scharfen Kanten scheuern. Den Sicherheitsgurt verdrehungsfrei und straff über Becken und Schulter möglichst
eng am Körper anlegen und nicht über feste
oder zerbrechliche Gegenstände führen, sonst kann der Gurt im
Beckenbereich bei Frontalunfällen über
die Hüfte rutschen und den Unterleib verletzen. Auftragende Kleidung vermeiden und den Gurt im
Oberkörperbereich öfter nach oben nachspannen, sonst kann sich die Rückhaltewirkung des Sicherheitsgurts verschlechtern. Wird im Fond der mittlere
Sicherheitsgurt benutzt, muss die breitere Lehne verriegelt sein, sonst hat der Sicherheitsgurt keine Rückhaltewirkung.
Sicherheitsgurte siehe Seite 46.
Siehe auch:
Eigene Sicherheit
Ihr Fahrzeug ist technisch auf die Betriebsbedingungen und Zulassungsanforderungen Ihres
Landes ausgelegt. Soll das Fahrzeug in einem
anderen Land betrieben werden, muss Ihr Fahrzeug ggf. vorher an ...
Hinweise
Zur Bedienung des Telefons über Sprache siehe auch separate Betriebsanleitung.
Beachten Sie bei der Spracheingabe Folgendes:
▷ Kommandos und Ziffern flüssig und in normaler L ...
Variable Sportlenkung*
Die variable Sportlenkung ist sportlich ausgelegt.
Sie verstärkt bei großem Lenkradeinschlag, z. B. bei engem Kurvenverlauf oder beim Einparken, den Lenkeinschlag der Vorderräder. Die ...