Einklemmschutz
Übersteigt beim Schließen eines Fensters die Schließkraft einen bestimmten Wert, wird der Schließvorgang unterbrochen und das Fenster öffnet sich wieder etwas.
 Trotz Einklemmschutz darauf achten, dass 
der Schließbereich der Scheiben frei ist, sonst ist in Grenzfällen, z. B. bei 
dünnen Gegenständen, eine Unterbrechung des Schließvorgangs nicht gewährleistet. 
Kein Zubehör im Bewegungsbereich der Fenster einbauen, sonst wird der 
Einklemmschutz beeinträchtigt.
Schließen ohne Einklemmschutz
Bei Gefahr von außen oder wenn z. B. Fenstervereisung ein normales Schließen verhindert, wie folgt vorgehen:
1. Den Schalter über den Druckpunkt hinaus ziehen und halten. Der Einklemmschutz wird eingeschränkt und das Fenster öffnet sich geringfügig, wenn die Schließkraft einen bestimmten Wert überschreitet.
2. Den Schalter innerhalb von 4 Sekunden erneut über den Druckpunkt hinaus ziehen und halten. Das Fenster schließt ohne Einklemmschutz.
Siehe auch:
Radio
   
Ihr Radio ist
für den Empfang folgender Sender ausgelegt:
▷ FM: Sender im Wellenbereich UKW
▷ AM: Sender im
Wellenbereich LW*, MW und KW* ...
   
Allgemeine Störungen
   Die BMW CD/DVD-Spieler und -Wechsler sind für den Betrieb im Fahrzeug optimiert. Sie reagieren ggf. sensibler auf fehlerhafte CDs/DVDs als Geräte für den stationären Einsatz.
Wenn ...
   
BMW X3 18d: Neue Basismotorisierung des BMW X3 im Test
   Basis klingt immer so spaßfrei, so nach Verzicht und Sparbrötchen. Und nun präsentiert  BMW  den X3  mit neuer Minimal-Motorisierung. 143 PS sollen dem 18d reichen, um gut  1.800 Kilog ...
   
