Sicherheitsgurt
Den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt auf allen belegten Plätzen anlegen. Airbags ergänzen die Sicherheitsgurte als zusätzliche Sicherheitseinrichtung, ersetzen diese aber nicht.
Pro Sicherheitsgurt grundsätzlich nur
eine Person angurten. Säuglinge und Kinder dürfen nicht auf den Schoß genommen
werden. Darauf achten, dass der Gurt im Beckenbereich tief an der Hüfte anliegt
und nicht auf den Bauch drückt. Der Sicherheitsgurt darf nicht am Hals anliegen,
an scharfen Kanten scheuern, über feste oder zerbrechliche Gegenstände geführt
oder eingeklemmt werden. Den Sicherheitsgurt verdrehungsfrei und straff über
Becken und Schulter möglichst eng am Körper anlegen, sonst kann der Gurt bei
einem Frontalaufprall über die Hüfte rutschen und den Bauch verletzen.
Auftragende Kleidung vermeiden und den Gurt im Oberkörperbereich öfter nach oben
nachspannen, sonst kann sich die Rückhaltewirkung des Sicherheitsgurts
verschlechtern. Touring: Wird der mittlere Sicherheitsgurt be nutzt, muss die
größere Lehnenhälfte verriegelt sein, sonst hat der mittlere
Sicherheitsgurt keine Rückhaltewirkung.
Sicherheitsgurte siehe Seite 49.
Siehe auch:
Kopfstütze
Eine korrekt eingestellte Kopfstütze reduziert bei Unfällen das Risiko von Halswirbelschäden.
Die Kopfstütze so einstellen, dass ihre Mitte ca. in Ohrhöhe liegt, sons ...
Grenzen des Systems
Die Reifen Pannen Anzeige kann gravierende plötzliche Reifenschäden durch äußere Einwirkungen nicht ankündigen und einen natürlichen, gleichmäßigen Dr ...
Gepäckraum
Gepäckraumabdeckung
Gepäckraumabdeckung herausziehen und in den Halterungen einhängen.
Keine schweren Gegenstände verstauen
In den Fächern nur leichte Gegenstä ...