Sicher bremsen

Ihr BMW ist serienmäßig mit ABS ausgestattet. In Situationen, die dies erfordern, bremsen Sie am besten voll. Da das Fahrzeug lenkbar bleibt, können Sie trotzdem etwaigen Hindernissen mit möglichst ruhigen Lenkbewegungen ausweichen.

Das Pulsieren des Bremspedals, verbunden mit hydraulischen Regelgeräuschen, zeigt Ihnen, dass ABS regelt.

Nässe

Bei Nässe oder starkem Regen im Abstand von einigen Kilometern mit leichter Pedalkraft kurz bremsen. Dabei darauf achten, dass kein anderer Verkehrsteilnehmer behindert wird. Die entstehende Wärme trocknet Bremsscheiben und -beläge. Die Bremskraft steht dann im Bedarfsfall sofort zur Verfügung.

Gefälle

Wirksamkeit der Bremsanlage zu vermeiden, lange oder steile Gefällstrecken in Um Überhitzung und damit eine reduzierte Wirksamkeit der Bremsanlage zu vermeiden, lange oder steile Gefällstrecken in dem Gang fahren, in dem am wenigsten gebremst werden muss. Sonst könnte selbst leichter, aber andauernder Druck auf die Bremse hohe Temperaturen, Bremsverschleiß und möglicherweise den Ausfall der Bremsanlage zur Folge haben.

Die Bremswirkung des Motors kann durch Zurückschalten, ggf. bis in den ersten Gang, weiter verstärkt werden. Dies vermeidet eine übermäßige Belastung der Bremse. Zurückschalten im Manuellbetrieb des Automatic-Getriebes siehe Seite 64.

oder mit abgestelltem Motor fahren, sonst fehlt die Bremswirkung des Motors oder Nicht mit getretener Kupplung, im Leerlauf oder mit abgestelltem Motor fahren, sonst fehlt die Bremswirkung des Motors oder die Unterstützung von Bremskraft und Lenkung. Fußmatten, Teppiche oder andere Gegenstände dürfen nicht im Bewegungsbereich der Pedale liegen, sonst kann deren Funktion beeinträchtigt werden.

Korrosion an den Bremsscheiben

Geringe Laufleistung, längere Standzeiten und geringe Beanspruchung begünstigen die Korrosion der Bremsscheiben und die Verschmutzung der Bremsbeläge, weil die zur Selbstreinigung der Scheibenbremse erforderliche Mindestbelastung nicht erreicht wird.

Korrodierte Bremsscheiben erzeugen beim Anbremsen einen Rubbeleffekt, der meist auch durch längeres Abbremsen nicht mehr zu beseitigen ist.

    Siehe auch:

    Handschuhkasten
    Beifahrerseite Öffnen Griff ziehen. Die Beleuchtung im Handschuhkasten schaltet sich ein. Handschuhkasten sofort wieder schließen Handschuhkasten ...

    Funktionsvoraussetzung
    ▷ Das Fahrzeug oder die Kofferraumklappe/ Heckklappe kann nur dann verriegelt wer den, wenn das Fahrzeug erkennt, dass sich die mitgeführte Fernbedienung außerhalb des Fahrzeugs b ...

    Spiegel anund abklappen*
    Durch Drücken der Taste 3 können Sie bis zu ca. 30 km/h die Spiegel anund abklappen. Das ist vorteilhaft z. B. in Waschanlagen, engen Straßen oder um manuell weggeklappte Spie gel ...