Starthilfe
Hinweise
Bei entladener Batterie kann ein Motor mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs über zwei Starthilfekabel angelassen werden. Dazu nur Starthilfekabel mit vollisolierten Polzangen verwenden.
Um Personenschäden oder Schäden an beiden Fahrzeugen zu vermeiden, nicht von der folgenden Vorgehensweise abweichen.
Stromführende Teile nicht berühren
Stromführende Teile bei laufendem Motor nicht berühren, sonst besteht Lebensgefahr.
Vorbereitung
1. Prüfen, ob die Batterie des anderen Fahrzeugs 12 Volt Spannung aufweist. Angaben sind auf der Batterie.
2. Motor des Spenderfahrzeugs abstellen.
3. Verbraucher in beiden Fahrzeugen abschalten.
Karosseriekontakt der Fahrzeuge vermeiden
Es darf kein Karosseriekontakt zwischen den beiden Fahrzeugen bestehen, sonst besteht Kurzschlussgefahr.
Starthilfestützpunkte
Reihenfolge beim Anklemmen
Reihenfolge beim Anklemmen der Starthilfekabel einhalten, sonst besteht durch Funkenbildung Verletzungsgefahr.
Der so genannte Starthilfe-Stützpunkt im Motorraum dient als Batterie-Pluspol.
Als Minuspol dient die Karosseriemasse oder eine spezielle Mutter.
Kabel anklemmen
1. Die Abdeckkappe des BMW Starthilfe- Stützpunkts abziehen.
2. Eine Polzange des Plus-Starthilfekabels am Pluspol der Batterie oder am entsprechenden Starthilfe-Stützpunkt des Spenderfahrzeugs anklemmen.
3. Zweite Polzange am Pluspol der Batterie oder am entsprechenden Starthilfe-Stützpunkt des zu startenden Fahrzeugs anklemmen.
4. Eine Polzange des Minus-Starthilfekabels am Minuspol der Batterie oder an der entsprechenden Motor- oder Karosseriemasse des Spenderfahrzeugs anklemmen.
5. Zweite Polzange am Minuspol der Batterie oder an der entsprechenden Motor- oder Karosseriemasse des zu startenden Fahrzeugs anklemmen.
Motor starten
Zum Starten des Motors keine Starthilfesprays verwenden.
1. Motor des Spenderfahrzeugs starten und einige Minuten mit erhöhter Leerlaufdrehzahl laufen lassen.
Bei zu startendem Fahrzeug mit Dieselmotor: Motor des Spenderfahrzeugs ca. 10 Minuten laufen lassen.
2. Motor des zu startenden Fahrzeugs wie gewohnt starten.
Bei Misslingen einen erneuten Startversuch erst nach einigen Minuten wiederholen, um eine Stromaufnahme der entladenen Batterie zu ermöglichen.
3. Beide Motoren einige Minuten laufen lassen.
4. Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge wieder abklemmen.
Ggf. die Batterie prüfen und nachladen lassen.
Siehe auch:
Verhalten in Kurven
Ist die gewählte Wunschgeschwindigkeit für eine Kurve zu hoch, reduziert
das System die Geschwindigkeit innerhalb einer Kurve. Es kann aber Kurven nicht
vorausschauend erkennen. Zu Beg ...
Personal Profile
▷ Benutzerprofil exportieren/importieren, siehe Seite 31. ...
Helligkeit des Control Displays
Die Helligkeit wird automatisch an die
Lichtverhältnisse der Umgebung angepasst. Bei eingeschaltetem Abblendlicht können Sie jedoch die Grundeinstellung ändern. Die Einstellung wird f& ...