Alarmanlage*

Das Prinzip

Die Alarmanlage reagiert auf:

▷ Öffnen einer Tür, der Motorhaube oder der Kofferraumklappe/Heckklappe oder Heckscheibe

▷ Bewegungen im Innenraum des Fahrzeugs: Innenraumschutz

▷ Verändern der Neigung des Fahrzeugs, z. B. beim Versuch des Raddiebstahls oder beim Abschleppen

▷ Unterbrechung der Batteriespannung

Unbefugte Eingriffe signalisiert die Alarmanlage für kurze Zeit durch:

▷ akustischen Alarm

▷ Einschalten* der Warnblinkanlage

Schärfen und Entschärfen

Gleichzeitig mit dem Verriegeln und Entriegeln des Fahrzeugs über die Fernbedienung oder das Türschloss wird auch die Alarmanlage geschärft oder entschärft.

Die Kofferraumklappe/Heckklappe können Sie auch bei geschärfter Anlage über die Mit dem Schließen der Kofferraumklappe/Heckklappe wird sie wieder verriegelt und Taste der Fernbedienung öffnen. Mit dem Schließen der Kofferraumklappe/Heckklappe wird sie wieder verriegelt und überwacht.

Kofferraumklappe/Heckklappe mit der Fernbedienung nur geöffnet werden, wenn zu Bei einigen Länderausführungen kann die Kofferraumklappe/Heckklappe mit der Fernbedienung nur geöffnet werden, wenn zu vor das Fahrzeug entriegelt wurde. Entriegeln über das Türschloss löst bei einigen Länderausführungen Alarm aus.

Alarm beenden

▷ Fahrzeug mit der Fernbedienung entriegeln.

▷ Die Fernbedienung bis zum Anschlag in das Zündschloss stecken.

Anzeigen der Kontrollleuchte

▷ Die Kontrollleuchte unter dem Innenspiegel blitzt dauernd: Die Anlage ist geschärft.

▷ Die Kontrollleuchte unter dem Innenspiegel blitzt dauernd: Die Anlage ist geschärft.

▷ Die Kontrollleuchte blinkt nach dem Verriegeln: Türen, Motorhaube, Kofferraumklappe/Heckklappe oder Heckscheibe sind nicht richtig geschlossen. Auch wenn diese nicht mehr geschlossen werden, ist der restliche Teil gesichert und die Kontrollleuchte blitzt nach ca. 10 Sekunden dauernd. Der Innenraumschutz ist jedoch nicht aktiviert.

▷ Die Kontrollleuchte erlischt nach dem Entriegeln: Es wurde in der Zwischenzeit nicht an Ihrem Fahrzeug manipuliert.

▷ Die Kontrollleuchte blinkt nach dem Entriegeln so lange, bis die Fernbedienung in das Zündschloss gesteckt wird, maximal jedoch ca. 5 Minuten: Es wurde in der Zwischenzeit an Ihrem Fahrzeug manipuliert.

Neigungsalarmgeber

Überwacht wird die Neigung des Fahrzeugs. Die Alarmanlage reagiert z. B. beim Versuch des Raddiebstahls oder Abschleppens.

Innenraumschutz

Voraussetzung für ein einwandfreies Funktionieren des Innenraumschutzes sind geschlossene Fenster und ein geschlossenes Glasdach*.

Ungewollten Alarm vermeiden

Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz lassen sich zusammen ausschalten. Damit verhindern Sie ungewollten Alarm, z. B. in folgenden Situationen:

▷ in Duplex-Garagen

▷ beim Transport auf Autoreisezügen, auf See oder auf einem Anhänger

▷ wenn Tiere im Fahrzeug bleiben sollen

Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz ausschalten

das Fahrzeug verriegelt ist. Taste der Fernbedienung erneut drücken, sobald das Fahrzeug verriegelt ist.

Die Kontrollleuchte leuchtet kurz auf und blitzt dann dauernd. Der Neigungsalarmgeber und der Innenraumschutz sind bis zum erneuten Entund Verriegeln ausgeschaltet.

    Siehe auch:

    Programmieren
    1 Speichertasten 2 LED Fest-Code-Handsender 1. Zündung einschalten. 2. Bei der ersten Inbetriebnahme: Linke und rechte Speichertaste 1 ca. 20 Sekunden drücken, bis die LED 2 schnell b ...

    Anzeige im Assistenzfenster
    Navigationssystem Professional: Sie können sich die Route oder den aktuellen Standort im Assistenzfenster anzeigen lassen. Diese Anzeige bleibt auch beim Wechsel in eine andere Anwendung sichtb ...

    Mobiler Service
    Bereitschaft Der Mobile Service ist in vielen Ländern rund um die Uhr telefonisch erreichbar. Im Pannenfall erhalten Sie dort Unterstützung. Rufnummern des Mobilen Services finden Sie in ...