Radwechsel
Sicherheitsmaßnahmen im Falle einer Panne
oder eines Radwechsels: Das Fahrzeug möglichst weit weg vom fließenden Verkehr
und auf festem Boden abstellen. Warnblinkanlage einschalten. Elektrische
Lenkradverriegelung* in Geradeausstellung der Räder einrasten lassen. Handbremse
anziehen und den ersten Gang, Rückwärtsgang oder Getriebeposition P einlegen.
Alle Insassen aussteigen lassen und außerhalb des Gefahrenbereichs bringen, z.
B. hinter die Leitplanken. Eventuell Warndreieck* oder -blinkleuchte* in
entsprechendem Abstand aufstellen. Länderbestimmungen beachten. Radwechsel nur
auf ebener, fester und rutschsicherer Fläche durchführen. Auf weichem oder
rutschigem Untergrund, z. B. Schnee, Eis, Fliesen o. Ä., können Fahrzeug oder
Wagenheber seitlich wegrutschen. Den Wagenheber auf einen festen Untergrund
stellen. Keine Holzklötze o. Ä. unter den Wagenheber legen, sonst kann dieser
seine Tragfähigkeit aufgrund der eingeschränkten Höhe nicht erreichen. Wenn das
Fahrzeug angehoben ist, nicht unter das Fahrzeug legen und nicht den Motor
starten, sonst besteht Lebensgefahr.
Siehe auch:
Automatic-Getriebe mit Steptronic*
Zusätzlich zum vollautomatischen Betrieb können Sie mit der Steptronic auch manuell schalten.
Fahrzeug abstellen
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs bei laufendem Motor den Wählhe ...
Montage von Kinderrückhaltesystemen
Für jede Altersoder Gewichtsklasse stehen bei Ihrem BMW Service entsprechende
Kinderrückhaltesysteme zur Verfügung.
Die Herstellerangaben der
Kinderrückhaltesysteme bei Auswa ...
Wie gut ist die Kombi-Katze?
Der Kombi-Versuch mit dem X-Type ging daneben. Nun greift Jaguar eine Klasse höher an. Kann der XF Sportbrake den BMW 5er Touring schlagen?
Der Name war geschickt gewählt. Estate: Das kla ...
