Sicher bremsen
Ihr BMW ist serienmäßig mit ABS ausgestattet. In Situationen, die dies erfordern, bremsen Sie am besten voll. Da das Fahrzeug lenkbar bleibt, können Sie trotzdem etwaigen Hindernissen mit möglichst ruhigen Lenkbewegungen ausweichen.
Das Pulsieren des Bremspedals, verbunden mit hydraulischen Regelgeräuschen, zeigt Ihnen, dass ABS regelt.
Nässe
Bei Nässe oder starkem Regen im Abstand von einigen Kilometern mit leichter Pedalkraft kurz bremsen. Dabei darauf achten, dass kein anderer Verkehrsteilnehmer behindert wird. Die entstehende Wärme trocknet Bremsscheiben und -beläge. Die Bremskraft steht dann im Bedarfsfall sofort zur Verfügung.
Gefälle
Um Überhitzung und damit eine reduzierte Wirksamkeit der Bremsanlage zu vermeiden, lange oder steile Gefällstrecken in dem Gang fahren, in dem am wenigsten gebremst werden muss. Sonst könnte selbst leichter, aber andauernder Druck auf die Bremse hohe Temperaturen, Bremsverschleiß
und möglicherweise den Ausfall der Bremsanlage zur Folge haben.
Die Bremswirkung des Motors kann durch Zurückschalten, ggf. bis in den ersten Gang, weiter verstärkt werden. Dies vermeidet eine übermäßige Belastung der Bremse. Zurückschalten im Manuellbetrieb des Automatic-Getriebes siehe Seite 60.
Nicht mit getretener Kupplung, im Leerlauf oder mit abgestelltem Motor fahren, sonst fehlt die Bremswirkung des Motors oder die Unterstützung von Bremskraft und Lenkung. Fußmatten, Teppiche oder
andere Gegenstände dürfen nicht im Bewegungsbereich der Pedale liegen, sonst kann deren Funktion
beeinträchtigt werden.
Korrosion an den Bremsscheiben
Geringe Laufleistung, längere Standzeiten und geringe Beanspruchung begünstigen die Korrosion der Bremsscheiben und die Verschmutzung der Bremsbeläge, weil die zur Selbstreinigung der Scheibenbremse erforderliche Mindestbelastung nicht erreicht wird.
Korrodierte Bremsscheiben erzeugen beim Anbremsen einen Rubbeleffekt, der meist auch durch längeres Abbremsen nicht mehr zu beseitigen ist.
Siehe auch:
Kraftstoffqualität
Benzinmotor
Kein verbleites Benzin tanken, sonst kommt
es zu Schäden am Katalysator. Kein E85, d. h. Kraftstoff, der aus 85 % Ethanol
besteht, oder Flex Fuel tanken, sonst entstehen Sch&aum ...
Standlicht
In Schalterstellung 1 ist das Fahrzeug rundum beleuchtet. Sie können das
Standlicht zum Parken benutzen.
Das Standlicht entlädt die Batterie.
Deshalb nicht über längere Zeitr ...
Belüftung vorn
1 Rändelräder zum stufenlosen Öffnen und Schließen der Ausströmer
2 Hebel zur Veränderung der Ausströmrichtung
Keine Fremdkörper in die Ausströmer
...