Radwechsel

oder eines Radwechsels: Das Fahrzeug möglichst weit weg vom fließenden Verkehr Sicherheitsmaßnahmen im Falle einer Panne oder eines Radwechsels: Das Fahrzeug möglichst weit weg vom fließenden Verkehr und auf festem Boden abstellen. Warnblinkanlage einschalten. Elektrische Lenkradverriegelung* in Geradeausstellung der Räder einrasten lassen. Handbremse anziehen und den ersten Gang, Rückwärtsgang oder Getriebeposition P einlegen. Alle Insassen aussteigen lassen und außerhalb des Gefahrenbereichs bringen, z. B. hinter die Leitplanken. Eventuell Warndreieck* oder -blinkleuchte* in entsprechendem Abstand aufstellen. Länderbestimmungen beachten. Radwechsel nur auf ebener, fester und rutschsicherer Fläche durchführen. Auf weichem oder rutschigem Untergrund, z. B. Schnee, Eis, Fliesen o. Ä., können Fahrzeug oder Wagenheber seitlich wegrutschen. Den Wagenheber auf einen festen Untergrund stellen. Keine Holzklötze o. Ä. unter den Wagenheber legen, sonst kann dieser seine Tragfähigkeit aufgrund der eingeschränkten Höhe nicht erreichen. Wenn das Fahrzeug angehoben ist, nicht unter das Fahrzeug legen und nicht den Motor starten, sonst besteht Lebensgefahr.

Siehe auch:

Leseleuchten
Leseleuchten befinden sich vorn und im Fond* neben der Innenleuchte. Zum Einund Ausschalten Taste drücken. ...

CD-Spieler starten
CD mit der beschrifteten Seite nach oben in das Laufwerk einschieben. Die CD wird automatisch eingezogen. Die Wiedergabe beginnt automatisch, wenn die Tonausgabe eingeschaltet ist. Bei CDs mit kompri ...

Parkbremse
Prinzip Die Parkbremse dient zur Sicherung des stehenden Fahrzeugs gegen Rollen und wirkt auf die Hinterräder. Bei Automatic-Getriebe: Die Parkbremse kann manuell oder automatisch benutzt wer ...